Zurück zu allen Veranstaltungen
Diskriminierungsrisiken im Behandlungskontext – Perspektiven aus Praxis und Forschung

Diskriminierungsrisiken im Behandlungskontext – Perspektiven aus Praxis und Forschung

Diskriminierung und Rassismus sind reale Belastungsfaktoren im Leben vieler Menschen und beeinflussen auch deren Erfahrungen im psychosozialen Versorgungssystem. Besonders in der Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie ist ein sensibler und diskriminierungskritischer Umgang unerlässlich. Der interaktive Online-Workshop thematisiert Diskriminierungsrisiken im psychotherapeutischen und psychosozialen Behandlungskontext und richtet sich an Fachkräfte aus der bundesweiten Versorgungslandschaft.

Im ersten Teil gibt ein Fachvortrag einen Überblick über die psychologischen Wirkmechanismen von Diskriminierung und relevante Definitionsansätze. Im Anschluss daran wird das Forschungsprojekt „Rassistische Diskriminierung im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung“ (RaDiGe) vorgestellt, das sich unter anderem mit rassismusbezogenen Erfahrungen von Menschen in psychotherapeutischen Settings befasst. Anhand ausgewählter Interviewzitate von Personen mit Rassismuserfahrungen werden Herausforderungen auf der Suche nach therapeutischer Hilfe sowie im therapeutischen Prozess selbst sichtbar gemacht.

In dem interaktiven Workshopteil reflektieren die Teilnehmenden typische Diskriminierungsrisiken im Beratungskontext und diskutieren praktische Handlungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung schließt mit der Vorstellung einiger Forschungsergebnisse und einer gemeinsamen Diskussionsrunde.

Moderiert wird diese Veranstaltung von Dr. phil. Nora Hettich-Damm (Universität Mainz) und Dr. phil. Malte Behrendt (UKE Centra).

Achtung: Den Link laden wir Ihnen zeitnah hoch.

Weitere Details

 

Datum und Zeit

05.09.2025 , 15:30 bis 17:00 Uhr
 

Location

per Videokonferenz
 

Veranstaltungsarten

 

Veranstaltungskategorie

 

Enddatum der Registrierung

05.09.2025